Impfen
Wer sollte sich wann impfen lassen?Impfen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Impfen schützt das Leben vor übertragbaren Krankheiten und deren Folgen..
Grippeschutzimpfung: Die Grippeschutzimpfung wird einmal jährlich empfohlen, insbesondere ab 60.Lebensjahr. | |
Tetanus (Wundstarrkrampf) / Diphterie / Pertussis (Keuchhusten): Im Erwachsenenalter sollte die Impfung gegen Tetanus / Diphterie / Pertussis alle 10 Jahre aufgefrischt werden.
| |
HPV (Humane Papillomviren): Die Impfung gegen HPV (Humane Papillomviren) wird zur Vorbeugung von Mundhöhlenkrebs empfohlen.
| |
Herpes zoster (Gürtelrose): Um einen schmerzhaften Herpes zoster vorzubeugen ist diese Impfung ab 50. Lebensjahr ratsam. | |
Pneumokokkenimpfung: Ab 60. Lebensjahr ist eine Pneumokokkenimpfung ratsam.
| |
Zeckenschutzimpfung (FSME): Die Zeckenschutzimpfung (FSME) ist sinnvoll, wenn Sie in der Natur unterwegs sind, vor allem in Risikogebiten wie Süddeutschland, Osterreich, Tschechien oder Schweiz. | |
Masern: Eine Auffrischung der Impfung gegen Masern ist nur notwendig, wenn Sie nach 1970 geboren sind und älter als 18 Jahre bei unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit.
|
Impfen lassen können Sie sich beim HNO-Arzt

Fehlende Impfungen können Sie beim HNO-Arzt nachholen.
Bringen Sie Ihren Impfpass (Impfbuch) mit, falls Sie diesen finden.
Wir können ihn auf Vollständigkeit prüfen und bei uns erfolgte Impfungen eintragen.
Wir beraten Sie gern.
Vereinbaren Sie einen Termin: ☎ (030) 787 51 58
Impfkalender für Jugendliche und Erwachsene
Empfohlene Impfungen für Jugendliche und Erwachsene:
G | G = Grundimmunisierung |
A | A = Auffrischungsimpfung |
S | S = Standardimpfung (empfohlene Impfung) |
N | N = Nachholimpfung (bei noch nicht Geimpften: Grund- und Erstimmunisierung; bei unvollständig Geimpften: Komplettierung der Impfungen) |
Ind. | Ind. = Indikationsimpfung (für bestimmte Risikogruppen) |
Impfung | Alter in Jahren | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
9 - 14 | 15 - 16 | 17 | ab 18 | ab 50 | ab 60 | |
Tetanus | 2. Auffrischung | N | Auffrischung alle 10 Jahre | |||
Diphtherie | 2. Auffrischung | N | Auffrischung alle 10 Jahre | |||
Pertussis | 2. Auffrischung | N | Auffrischung einmalig | |||
Poliomyelitis | 1. Auffrischung | N | N | |||
HPV Humane Papillomviren |
G1 / G2 | N | ||||
Hepatitis B | N | |||||
Pneumokokken | Ind. | S | ||||
Meningokokken C | N | |||||
Masern / Mumps / Röteln | N | S (Masern bei unklarem Impfstatus) | ||||
Varizellen | N | Ind. | S (2x) | |||
Influenza (Grippe) | Ind. (jährlich) | S (jährlich) | ||||
FSME (Zecken) | Ind. | |||||
Impfung | 9 - 14 | 15 - 16 | 17 | ab 18 | ab 50 | ab 60 |
Alter in Jahren |
Kinder 9 - 14 Jahre
- Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphterie, Pertussis (Keuchhusten): 2. Auffrischung bis zum 16. Lebensjahr
- Poliomyelitis (Kinderlähmung): 1. Auffrischung bis zum 16. Lebensjahr
- HPV (Humane Papillomviren): 1. und 2. Grundimmunisierung: 2 Impfstoffdosen im Abstand von min. 5 Monaten (bei zu geringem Impfabstand 3. Impfung erforderlich)
- Hepatitis B, Meningokokken C, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Windpocken): Nachholimpfung
- Influenza (Grippe): chronisch Kranke, Schwangere im 2. Trimenon
- Pneumokokken: chronisch Kranke mit erhöhter Gesundheitsgefährdung
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Jugendliche: 15 - 16 Jahre
- Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten): 2. Auffrischung bis zum 16. Lebensjahr
- Poliomyelitis (Kinderlähmung): 1. Auffrischung bis zum 16. Lebensjahr
- HPV (Humane Papillomviren): Nachholimpfung für Ungeimpfte: Nachholimpfung aber mit 3 Impfdosen (0, 1 und 6. Monat)
- Hepatitis B, Meningokokken C, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Windpocken): Nachholimpfung
- Influenza (Grippe): chronisch Kranke, Schwangere im 2. Trimenon
- Pneumokokken: chronisch Kranke mit erhöhter Gesundheitsgefährdung
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Jugendliche: 17 Jahre
- Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Hepatitis B, Meningokokken C, Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Windpocken): Nachholimpfung
- HPV (Humane Papillomviren): Nachholimpfung für Ungeimpfte: Nachholimpfung aber mit 3 Impfdosen (0, 1 und 6. Monat)
- Influenza (Grippe): chronisch Kranke, Schwangere im 2. Trimenon
- Pneumokokken: chronisch Kranke mit erhöhter Gesundheitsgefährdung
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Erwachsene: ab 18 Jahre
- Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten): Auffrischung nach 10 Jahren
- Pertussis (Keuchhusten): gff. Nachholimpfung (bei Frauen im gebärfähigen Alter sowie enge Haushaltskontaktpersonen eines Neugeborenen: 1 Impfung
- HPV (Humane Papillomviren): Nachholimpfung für Ungeimpfte: Nachholimpfung aber mit 3 Impfdosen (0, 1 und 6. Monat)
- Masern: Nachholimpfung; Einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für alle nach 1970 geborene Personen >18 Jahr mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit
- Influenza (Grippe): chronisch Kranke, Schwangere im 2. Trimenon
- Pneumokokken: chronisch Kranke mit erhöhter Gesundheitsgefährdung (Wiederholung nach 6 Jahren)
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Erwachsene: ab 50 Jahre
- Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten): Auffrischung nach 10 Jahren
- Pertussis (Keuchhusten): gff. Nachholimpfung bei engen Haushaltskontaktpersonen eines Neugeborenen: 1 Impfung
- Herpes Zoster Gürtelrose): Indikationsimpfung für Personen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung für das Auftreten von Herpes Zoster infolge einer Grunderkrankung (einmalig 2 Impfungen im Abstand 0 und 2 bis 6 Monaten)
- Influenza (Grippe):Standardimpfung, besonders chronisch Kranke (jährlich)
- Pneumokokken: chronisch Kranke mit erhöhter Gesundheitsgefährdung (Wiederholung nach 6 Jahren)
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Erwachsene: ab 60 Jahre
- Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten): Auffrischung nach 10 Jahren
- Pertussis (Keuchhusten): gff. Nachholimpfung bei engen Haushaltskontaktpersonen eines Neugeborenen: 1 Impfung
- Herpes Zoster Gürtelrose): Standardimpfung (einmalig 2 Impfungen im Abstand von 0 und 2 bis 6 Monaten)
- Influenza (Grippe):Standardimpfung (jährlich)
- Pneumokokken: Standardimpfung (Wiederholung nach 6 Jahren)
- FSME (Zeckenschutzimpfung) beim Aufenthalt im Freien in Risikogebieten
Impfen während Schwangerschaft und Stillzeit
Die Gabe von Lebendimpfstoffen (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen) sind bei Schwangeren kontraindiziert.
Bei Frauen mit Kinderwunsch sollte ein Abstand von einem Monat bis zur Schwangerschaft eingehalten werden.
Die versehentliche Impfung in oder kurz vor der Schwangerschaft ist keine Indikation für einen Schwangerschaftsabbruch.
Ansonsten können Schwangere alle Impfungen bekommen, falls die Notwendigkeit dafür besteht.
Natürlich ist eine Schwangerschaft nicht der ideale Zeitpunkt, um alle vergessenen Impfungen nachzuholen.
Stillende Frauen können alle notwendigen Impfungen erhalten, mit Ausnahme einer Impfung gegen Gelbfieber.
Impfkalender für Säuglinge und Kleinkinder
Empfohlene Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder:
G | G = Grundimmunisierung |
A | A = Auffrischungsimpfung |
N | N = Nachholimpfung (bei noch nicht Geimpften: Grund- und Erstimmunisierung; bei unvollständig Geimpften: Komplettierung der Impfungen) |
Impfung | Woche | Alter in Monaten | Alter in Jahren | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | 2 | 3 | 4 | 11 - 14 | 15 - 23 | 2 - 4 | 5 - 6 | |
Rotaviren | G1 | G2 | G3 | |||||
Tetanus | G1 | N | G2 | G3 | N | N | A1 | |
Diphtherie | G1 | N | G2 | G3 | N | N | A1 | |
Pertussis | G1 | N | G2 | G3 | N | N | A1 | |
Poliomyelitis | G1 | N | G2 | G3 | N | N | ||
Hib (H. influenzae Typ b) | G1 | N | G2 | G3 | N | N | ||
Hepatitis B | G1 | N | G2 | G3 | N | N | ||
Pneumokokken | G1 | N | G2 | G3 | N | |||
Meningolokken C | G1 (ab 12 Monaten) | N | ||||||
Masern / Mumps / Röteln | G1 | G2 | N | |||||
Varizellen | G1 | G2 | N | |||||
Impfung | 6 | 2 | 3 | 4 | 11 - 14 | 15 - 23 | 2 - 4 | 5 - 6 |
Woche | Alter in Monaten | Alter in Jahren |
Die Impfungen von Säuglingen und Kleinkindern erfolgen beim Kinderarzt oder Hausarzt.